Der Schlafmohn (papaver somniferum) war bis Anfang der Fünfziger Jahre in den meisten Regionen Süddeutschlands die wichtigste Ölpflanze. Um den möglichen Drogenmissbrauch durch Opium und Morphin zu unterbinden, wurde in Deutschland der Anbau von Schlafmohn gesetzlich verboten. Der Schlafmohn ist eine einjährige Pflanze, die zumeist im Juni über zwei Wochen hinweg eindrucksvoll blüht.
Erst seit wenigen Jahren darf morphinfreier Schlafmohn hierzulande wieder angebaut werden. Die Saat für unser Mohnöl stammt ausschließlich aus baden-württembergischem Anbau und wird im schonenden Kaltpressverfahren verarbeitet.
Mohnöl ist heutzutage eine echte Rarität. Sein typischer, milder Mohngeschmack wird durch nussige Aromen ergänzt.
Mohnöl gehört dank seines etwa 70%igen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu den besonders wertvollen, cholesterinsenkenden Speiseölen. Zudem enthält es reichlich Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium.
Durchschnittliche Energie- und Nährwerte je 100 g
Energiewert in KJ
3846 kJ/919 kcal
Eiweiß
0 g
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker
0 g
Fett
98,6 g
davon gesättigte Fettsäuren
11,3 g
Ballaststoffe
0 g
Kochsalz
0 g
Verwenden Sie Mohnöl wie jedes andere Salatöl. Essig sollte dabei jedoch sparsam dosiert werden, um das feine Mohn-aroma zu erhalten. Gerne wird es auch über Süßspeisen wie Obstsalat oder Speiseeis geträufelt. Drei bis vier Esslöffel Mohnöl machen Hefe- und Strudelteige weich und geben dem Backwerk ein angenehmes Aroma. Mohnöl darf wegen des hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren nicht zum Braten verwendet werden.
Aufbewahrung
Mohnöl bleibt bei dunkler, luftdichter und kühler Lagerung ohne Weiteres zwölf Monate vollwertig und schmackhaft. Auch nach Anbruch der Flasche kann das Öl ohne Qualitätseinbuße bis zu acht Monate bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Kundenbewertungen zu Mohnöl
Anzahl der Bewertungen: 10
Durchschnittliche Bewertung: 4,9